Kategorien
Hauptversammlung

Hauptversammlung 2025: Feuerwehr Zimmern o.R. stellt 10-Jahres-Plan in den Fokus

Zimmern o.R. – Die Freiwillige Feuerwehr Zimmern blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und setzt klare Ziele für die Zukunft. Bei der Gesamtversammlung 2025 wurde der 10-Jahres-Plan als zentrales Element für die strategische Entwicklung der Wehr hervorgehoben. Kommandant Frank Scherfer präsentierte die Erfolge des vergangenen Jahres, darunter eine gesteigerte Mitgliederzahl in den Einsatzabteilungen, wichtige Investitionen in Ausrüstung sowie zahlreiche Fortbildungen der Feuerwehrkräfte. Mit insgesamt 64 Einsätzen war das Jahr 2024 herausfordernd – ein Großbrand in einem Gasthaus in Zimmern erforderte allein 12 Stunden Einsatzzeit. Der Fuhrpark wurde um einen Gerätewagen Transport erweitert, zudem sind für 2025 die Anschaffung von zwei Mannschaftstransportwagen und eines neuen Löschfahrzeugs (LF 10) geplant.

„Ein ganz besonders großer Dank geht an dieser Stelle an die Damen und Herren des Gemeinderates und der Verwaltung, welche bei allen Beschaffungen die Notwendigkeit erkannten und ermöglicht haben. Die Zusammenarbeit funktioniert stets respektvoll, reibungslos und ergebnisorientiert.“, betonte Scherfer. Auch für 2025 sind zahlreiche Schulungen, Übungen und Investitionen vorgesehen. „Die Orientierung zum Bedarf der Gesamtwehr mittels des 10-Jahres-Plan funktioniert bisher einwandfrei“, so Scherfer im weiteren Bericht. Ein Übungstag der Gesamtwehr hat sich bewährt und soll auch in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. Auch die Heißausbildung in Ratshausen ist ein wichtiger Bestandteil für die Fortbildung der Atemschutzgeräteträger.

Bürgermeisterin Carmen Merz überbrachte die Grüße und den Dank der Gemeinde. Erst am letzten Einsatz in der Kita „Albert-Mager-Straße“ zeigte sich Merz erneut beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und Schlagfertigkeit der Gesamtwehr. Merz und Scherfer konnten im Verlauf der Versammlung eine Kameradin und zahlreiche Kameraden befördern. Zur Feuerwehrfrau wurde Isabell Rapp und zum Feuerwehrmann Benjamin Haller befördert. Yannick Haas zum Oberfeuerwehrmann. Christoph Flaig, Patrick Dilger, Rouven Pfaff, Marcel Schlaich und Marcel Widmann zum Hauptfeuerwehrmann. Marco Mager und Sebastian Patzelt zum Löschmeister. Andreas Roth zum Oberlöschmeister und Theo Böhne zum Brandmeister.

Foto: Feuerwehr | Die beförderten Einsatzkräfte der Gesamtwehr Zimmern o.R.
Kategorien
Hauptversammlung

Hauptversammlung 2025: Ehrungen der Feuerwehr Zimmern o.R. für 165 Jahre Einsatzdienst

Zimmern o.R. – 165 Jahre aktiver Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr – eine beeindruckende Zahl, die für Einsatzbereitschaft und gelebte Kameradschaft steht. Im Rahmen der Gesamtversammlung der Feuerwehr Zimmern o.R. wurden sechs Feuerwehrkameraden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Kreisbrandmeister Philipp Glunz musste leider krankheitsbedingt die Teilnahme an der Versammlung absagen. Dies schmälert die Ehrung jedoch in keiner Weise. So wurde die Ehrung nach einer Laudatio von Kommandant Scherfer und der anwesenden Bürgermeisterin Carmen Merz vorgenommen. Ehrenamt bedeutet 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag die Bereitschaft zu haben, sich für die Allgemeinheit einzusetzen. Private und familiäre Belange werden zurückgestellt, um zu löschen, zu retten, zu bergen oder zu schützen. Die 4 Kernaufgaben der Feuerwehr werden von Jahr zu Jahr komplexer und erfordern ein hohes Maß an Training und Verantwortung. Verantwortung, die von den 6 Kameraden über Jahre hinweg stets ernst genommen wurde. Die Kameraden erhielten die Auszeichnung des Innenministers Thomas Strobel und ein Präsent der Gemeinde.

Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Tobias Dilger, Patrick Dilger und Christian Stern ausgezeichnet. Sie haben sich mit Engagement und Leidenschaft für den Schutz der Bevölkerung eingesetzt und sind ein wichtiger Teil der Wehr.

Eine besondere Würdigung erhielten Horst Bähr, Thomas Mager und Dietmar Bihl, die seit 40 Jahren unermüdlich für die Sicherheit der Gemeinde im Einsatz sind. Vier Jahrzehnte Dienst am Nächsten – das bedeutet zahlreiche, wenn nicht, unzählige Einsätze, ständiges Training und die Weitergabe von Erfahrung an jüngere Generationen. Für dieses außergewöhnliche Engagement wurden die drei, neben der eigentlichen Ehrung, zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Zimmern o.R. ernannt.

Mit einem herzlichen Dank und großem Applaus würdigte die Feuerwehr die jahrzehntelange Treue und Einsatzbereitschaft der Geehrten. Ihr unermüdliches Engagement zeigt, wie wichtig und unverzichtbar eine Freiwillige Feuerwehr für die Gemeinschaft ist.

Foto: Feuerwehr | v.l.n.r. Patrick Dilger (15 Jahre); Horst Bähr (40 Jahre); Tobias Dilger (15 Jahre); Dietmar Bihl und Thomas Mager (beide 40 Jahre) es fehlt: Christian Stern
Kategorien
Jugendfeuerwehr

Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr Rottweil zu Beginn des 60-jährigen Bestehens im Jahr 2025

Am Samstag, den 25.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Rottweil statt. Erstmalig seit ihrer Gründung im Jahr 1965 wurde die Versammlung schon vormittags abgehalten, um nicht nur den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr (10-17 Jahre alt), sondern auch den Kindern der „neuen“ Kindergruppen (6-9Jahre alt) eine Teilnahme zu ermöglichen. Zudem konnte im Anschluss noch die Kameradschaft der Kinder bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Spiel und Spaß gekräftigt werden. Stadtjugendfeuerwehrwart Christoph Ulmschneider konnte die Mitglieder der Jugend-feuerwehr und deren Betreuer/-innen morgens um 10:00 Uhr in der Rottweiler Feuerwache begrüßen. Besonders gewürdigt wurde die Anwesenheit von Stadtbrandmeister Frank Müller mit seinen Stellvertretern Markus Württemberger, Joachim Wollstädt und Rainer Knoblauch. Ebenso konnte er Andreas Roth, Jugendwart der Feuerwehr Zimmern o.R. und stellvertretender Kreisjugendwart mit einer Delegation der eng befreundeten Jugendfeuerwehr Zimmern o.R. begrüßen.

Christoph Ulmschneider fasste das vergangene Jahr 2024 zusammen und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2025. Hervorzuheben war die Ausstattung der Mitglieder der gesamten Jugendfeuerwehr mit neuen einheitlichen Sicherheitsstiefeln. Dies trägt deutlich zu einem unfallfreien Ablauf der vielen Übungsdienste und sonstigen Aktivitäten bei. Außerdem ist der neue Jugendraum der Jugendgruppe Zepfenhan erwähnenswert, welcher 2024 nach einem Ausbau in Eigenleistung eingeweiht werden konnte.

Die Rottweiler Jugendfeuerwehr ist mit ihren 108 Mitgliedern in den Jugend- und Kindergrup-pen die größte im Landkreis, was von einer sehr guten und erfolgreichen Arbeit aller Betreuer/-innen zeugt.
Bei den Jahresberichten der Kinder- und Jugendgruppen der Abteilungen Göllsdorf, Hausen, Neufra, Rottweil und Zepfenhan wurde auf die einzelnen Aktivitäten, Übungen und gemeinsamen Ausflüge eingegangen. Unter anderem wurden 24h-Dienste, Putzaktionen der jeweiligen Gemeinden, eine Apfelernte sowie der Verkauf von Waffeln und Punsch am Rottweiler Weihnachtsmarkt durchgeführt. Zusammenfassend wurde deutlich, dass die Jugend-gruppen bei regionalen Events in den jeweiligen Gemeinden engagiert unterstützen, sich stets in bestem Licht präsentieren und dabei noch Mitgliedergewinnung zur Sicherung der künftigen Einsatzfähigkeit der Feuerwehr betreiben.

Stadtbrandmeister Frank Müller führte anschließend die Entlastung der Jugendfeuerwehr-Führung mit all ihren Jugendgruppenleitern/ -leiterinnen durch. Diese war einstimmig und zeigt das enorme Engagement aller Helferinnen und Helfer, die eine hervorragende Jugendarbeit in den Reihen der Feuerwehr leisten.

Zum Ende standen noch Wahlen zu zwei Jugendsprechern/ -innen an. Hier wurden Lorenz Burkhard und Tom Württemberger (beide Abteilung Göllsdorf) in ihrem Amt bestätigt und wiedergewählt.

Andreas Roth lobte zum Ende der Versammlung noch die sehr gute Zusammenarbeit und Freundschaft der Jugendfeuerwehr Rottweil und Zimmern o.R. und überbrachte herzliche Glückwünsche zum 60-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Rottweil, auch im Namen des Landkreises als stellvertretender Kreisjugendwart.

Im Anschluss an die Versammlung fand ein gemeinsamer Spaziergang zum Leibniz Gymnasium statt, wo alle bestens mit Grillwurst, Kinder-Punsch und Getränken versorgt wurden. Auch einige Spielestationen waren aufgebaut, um die Veranstaltung mit Spiel und Spaß ausklingen zu lassen.

Die Feuerwehr Rottweil wünscht allen weiterhin alles Gute für ihre Aufgabe und allen Mitgliedern/-innen und Jugendgruppenleitern/ -innen jederzeit viel Spaß und Erfolg in den Diensten, Ausflügen und bei den kommenden Ereignissen.

Quellenangaben:
Text und Bild: Benjamin Pfeiffer, Feuerwehr Rottweil

Kategorien
Ensatzberichte

Abteilungsversammlung 2025 Abt. Flözlingen

v.l.n.r.: Kommandant Frank Scherfer, Bürgermeisterin Carmen Merz, Ortsvorsteher Thomas Bausch, Abteilungskommandant Benjamin Grießhaber, Horst Bähr, stv. Abteilungskommandant Matthias Seelinger-Bick

Feuerwehrabteilung Flözlingen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück

Am 21. Januar 2025 fand die jährliche Abteilungsversammlung der Feuerwehr Zimmern o.R. Abteilung Flözlingen statt. Abteilungskommandant Benjamin Grießhaber begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeisterin Carmen Merz, Ortsvorsteher Thomas Bausch und Kommandant Frank Scherfer. Die Versammlung bot einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr, das von Engagement, Teamarbeit und erfolgreicher Ausbildung geprägt war. Insgesamt rückte die Abteilung zu acht Einsätzen aus, darunter vier Brandeinsätze. Besonders fordernd war ein Brand im Gasthaus Adler, der körperliche Höchstleistungen erforderte. Auch die Abteilung Flözlingen legte großen Wert auf Weiterbildung. Neben der Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger absolvierten mehrere Mitglieder Lehrgänge, darunter den Maschinisten- und den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger. Die Anschaffung neuer Einsatzkleidung im Juli 2024 erhöhte Sicherheit und Komfort. Zudem wurde die Sichtbarkeit durch eine Heckwarnfolie an dem Löschgruppenfahrzeug verbessert.

Nach längerer Pause wurde wieder ein Leistungsabzeichen in der Gesamtwehr angeboten. Auch hier nahmen einige Einsatzkräfte aus Flözlingen teil. Hervorzuheben ist, dass der stellvertretende Abteilungskommandant Matthias Seelinger-Bick die Leistungsabzeichen gemeinsam mit Manuel Wodzisz aus Stetten geleitet und Führung und Planung übernommen hat. Weiter standen in diesem Jahr die Wahlen des Abteilungskommandanten und seines Stellvertreters auf der Tagesordnung. Abteilungskommandant Grießhaber und sein Stellvertreter Seelinger-Bick stellten sich für weitere 5 Jahre zur Verfügung und wurden von der Mannschaft wiedergewählt. Für Grießhaber beginnt somit die dritte und bei Seelinger-Bick die zweite Amtsperiode. Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von Horst Bähr für 40 Jahre aktiven Dienst und Franz Sigel für 70 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr.  Beide wurden für ihr außergewöhnliches Engagement, die unermüdliche Einsatzbereitschaft und ihre langjährigen ehrenamtlichen Verdienste gewürdigt. Die Versammlung hob zudem die enge Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung und mit der Gesamtwehr hervor. Mit Blick auf das Jahr 2025 stehen weitere Investitionen für ein enMannschaftstransportwagen und Übungen innerhalb der Gesamtwehr an, um die Einsatzbereitschaft und das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken. Bürgermeisterin Merz und Ortsvorsteher Bausch waren sich einig, dass die Abteilung Flözlingen ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesamtgemeinde ist.

Kategorien
Abteilungsversammlung

Abteilungsversammlung 2025 Abt. Horgen

v.l.n.r.: Abteilungskommandant Markus Schuler, Dietmar Bihl, stv. Kommandant Benjamin Grießhaber, Ortsvorsteherin Frauke Ohnmacht

Am Montag, dem 20.01.2025 fand die jährliche Abteilungsversammlung der Feuerwehr Horgen statt. Abteilungskommandant Markus Schuler begrüßte zahlreiche Teilnehmer,

darunter Bürgermeisterin Carmen Merz und Ortsvorsteherin Frauke Ohnmacht. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024, geprägt von Einsätzen, Fortbildungen und Kameradschaft. Neben mehreren Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen bewältigte die Feuerwehr unter anderem einen schweren Verkehrsunfall und einen Brand im Gasthof Adler. Zahlreiche Kameraden schlossen Lehrgänge erfolgreich ab, darunter Atemschutz- und Truppmannausbildungen. Bei einigen gemeinsamen Veranstaltungen wie einer Winterwanderung, Hochzeiten und der Weihnachtsfeier stärkten die Abteilung ihren Zusammenhalt und die Kameradschaft. Auch im Vereinsleben brachte sich die Abteilung ein und unterstützte andere Vereine und lud selbst zum traditionellen Gartenfest ein.

Ein besonderer Moment war die Ehrung von Dietmar Bihl für 40 Jahre engagierten Dienst in der Feuerwehr. Vom Fahrdienst für die Jugendfeuerwehr, Posten wie Gerätewart oder Mitglied in Ausschüssen war Dietmar sich für nichts zu schade. Unermüdlich brachte er sich in den 40 Jahren für die Gesellschaft ein. Ehrenamtlich! Neben einem herzlichen Dank erhielt er als Zeichen der Wertschätzung einen Geschenkkorb. Die offizielle Auszeichnung des Innenministeriums erhält Dietmar Bihl ebenfalls an der Gesamtversammlung. Die Versammlung zeigte erneut die hohe Einsatzbereitschaft und die starke Gemeinschaft der Abteilung Horgen, die mit Zuversicht auf das Jahr 2025 blickt. Geplante Investitionen, wie ein Mannschaftstransportwagen und weitere Lehrgänge und Fortbildungen, sollen die Einsatzfähigkeit weiter stärken.

Kategorien
Abteilungsversammlung

Abteilungsversammlung 2025 Abt. Stetten

Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R. Abteilung Stetten zieht Bilanz für ein erfolgreiches Jahr 2024

v.l.n.r.: Kommandant Frank Scherfer, Jan Sakautzky, Christian Stern (15 Jahre), Sebastian Woelke, Abteilungskommandant Manuel Wodzisz, Sven Paduch, Markus Kopf, Sebastian Jauch, Josua Skorsetz, Bürgermeisterin Carmen Merz, Ortsvorsteher Daniel Hirt

Die Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R. Abteilung Stetten blickt auf ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr 2024 zurück. Bei der Abteilungsversammlung am 13. Januar 2024 präsentierte Abteilungskommandant Manuel Wodzisz die beeindruckende Bilanz eines sehr arbeitsintensiven Jahres. Die Feuerwehr wurde zu sechs Einsätzen alarmiert, darunter ein Großbrand im Gasthaus Adler in Zimmern, der einen langandauernden und fordernden Atemschutzeinsatz erforderte. Insgesamt wurden 173 Einsatzstunden geleistet. Neben Brandeinsätzen bewältigte die Abteilung auch technische Hilfeleistungen und nahm an zahlreichen Übungen teil. Zu den Höhepunkten des Jahres zählte die Anschaffung und Indienststellung des neuen Gerätewagens Transport (GWT). Mit über zwei Jahren Vorbereitung, einer finalen Abholung im August und intensiven Einweisungen wurde das Fahrzeug zu einer wertvollen Ergänzung der Ausrüstung. Darüber hinaus wurde die Fahrzeughalle umfassend saniert.

Dank des Engagements der Mitglieder und großzügiger Unterstützung von ortsansässigen Unternehmen konnte dieses Projekt mit über 420 Arbeitsstunden realisiert werden. Beim Kinderferienprogramm und anderen Veranstaltungen wie dem Erreichen des Leistungsabzeichen in Bronze zeigte die Abteilung ebenfalls ein hohes Engagement. Zudem wurden zahlreiche Lehrgänge absolviert, darunter Ausbildungen zu Atemschutzgeräteträgern und Maschinisten.

Zur Wahl stand in diesem Jahr der Posten des Abteilungskommandanten. Manuel Wodzisz stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig von allen anwesenden für weitere 5 Jahre gewählt. Wodzisz tritt, nach 10 Jahre im Amt, nun seine dritte Amtsperiode an.

Weiter wurden noch die Kameraden Markus Kopf, Sven Paduch, Jan Sakautzky, Sebastian Jauch, Sebastian Woelke und Josua Skorsetz für ihren vorbildlichen Probenbesuch geehrt. Christian Stern wurde für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ebenfalls mit einem Geschenk der Abteilung bedacht. Die Ehrung mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze folgt an der Gesamtversammlung der Feuerwehr Zimmern o.R.

Die Abteilung Stetten steht mit 29 aktiven Einsatzkräften, moderner Ausstattung und den neuen Aufgabengebieten sehr gut aufgestellt da. Mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren blickt die Abteilung optimistisch in die Zukunft. Abteilungskommandant Wodzisz dankte abschließend allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.

Kategorien
Abteilungsversammlung

Abteilungsversammlung 2025 Abt. Zimmern

Freiwillige Feuerwehr Zimmern blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück

Die Einsatzabteilung Zimmern der Freiwilligen Feuerwehr präsentierte auf ihrer Abteilungsversammlung 2025 einen eindrucksvollen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2024. Im vergangenen Jahr bewältigten die 47 Einsatzkräfte insgesamt 45 Einsätze, darunter 8 Brände, 6 Verkehrsunfälle und 13 Alarme durch Brandmeldeanlagen. Besonders fordernd war der Großbrand am 3. Januar im Gasthaus Adler, bei dem das historische Gebäude trotz intensiver Bemühungen nicht gerettet werden konnte. Neben den Einsätzen wurden 35 Übungsdienste durchgeführt, die in Themenblöcken organisiert waren. Zudem absolvierten zahlreiche Mitglieder Fort- und Weiterbildungen, darunter Lehrgänge zu Atemschutz, Maschinisten und Gruppenführung. Hervorzuheben ist die Einführung einer neuen, modernen Einsatzkleidung, die nicht nur besser sichtbar, sondern auch funktionaler ist. Darüber hinaus investierte die Abteilung viel Eigenleistung in die Instandhaltung von Geräten und Fahrzeugen sowie in die Modernisierung des Gerätehauses, etwa durch den Ausbau eines neuen Spindraums.
Hier gilt auch der Gemeinde ein großer Dank für die Unterstützung und nicht zuletzt für die bereitgestellten finanziellen Mittel. Neben den Einsätzen und Übungen engagierte sich die Feuerwehr auch gesellschaftlich: Aktionen wie das Einsammeln von Christbäumen, die Sicherung von Martinsumzügen, Teilnahme an der Boule Dorfmeisterschaft und ein gemeinsamer Ausflug nach Sigmaringen prägten das Jahr.

v.l.n.r.: Marc Burkard mit Thomas Mager (40 Jahre)

In einer besonderen Ehrung konnte Burkard den Kameraden Thomas Mager für 40 geleistete Dienstjahre ehren. 4 Jahrzehnte im Dienst der Feuerwehr. Ehrenamtlich. Es gab ein Geschenk der Abteilung. Die offizielle Ehrung des Landesfeuerwehrverbandes folgt in der kommenden Gesamtversammlung der Feuerwehr Zimmern o.R.

v.l.n.r.: Marc Burkard verabschiedet Egon Bantle in die Alterswehr

Mit Egon Bantle durfte Marc Burkard einen Kameraden in die Alterswehr verabschieden. Mit fast 50 Jahren aktivem Dienst geht Egon Bantle nun in den verdienten Feuerwehr-Ruhestand. Auch er erhielt für dieses Engagement ein Präsent der Abteilung.

Abteilungskommandant Marc Burkard dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihre unermüdliche Arbeit und den Zusammenhalt. Der Ausblick auf das kommende Jahr verspricht weitere Investitionen, darunter die Auslieferung des neuen Löschfahrzeugs LF 10 Ende 2025.

Mit einem Rückblick auf über 770 Einsatzstunden und dem starken Engagement der Mitglieder zeigt sich die Freiwillige Feuerwehr Zimmern als unverzichtbarer Bestandteil der Gemeinde.

Kategorien
Gesamtwehr Leistungsabzeichen

Erfolgreiche Teilnahme am Leistungsabzeichen Bronze

Feuerwehr Zimmern o.R. erfolgreich mit zwei Gruppen am 12.10.2024 in Stuttgart-Stammheim vertreten

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, nahmen zwei Gruppen der Feuerwehr Zimmern ob Rottweil erfolgreich am Leistungsabzeichen in Bronze teil. Die Abnahme fand im Rahmen einer hervorragend organisierten Veranstaltung in Stuttgart-Stammheim statt. Beide Gruppen meisterten die gestellten Aufgaben mit Bravour und wurden für ihre Leistungen von Dr. Georg Belge, dem Amtsleiter der Stuttgarter Feuerwehr, mit dem Abzeichen in Bronze ausgezeichnet.

Die 1. Gruppe der Feuerwehr Zimmern konnte die geforderten Aufgaben in einer beeindruckenden Zeit von 5 Minuten und 8 Sekunden absolvieren. Die 2. Gruppe zeigte ebenfalls eine starke Leistung und erreichte ihr Ziel in 5 Minuten und 40 Sekunden. Insgesamt nahmen 11 Einsatzkräfte an der Abnahme teil, darunter 9 Männer und 2 Frauen. Diese setzten sich aus den verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr Zimmern zusammen: 6 Einsatzkräfte aus der Abteilung Flözlingen, 2 aus der Abteilung Horgen und 3 aus der Abteilung Zimmern. Gruppenführer Matthias Seelinger-Bick zeigte sich besonders stolz auf seine Truppe. Er hob hervor, dass die Gruppen auch unter widrigen Wetterbedingungen während der Übungsphasen konsequent und motiviert trainiert hätten.  Ein großer Dank gilt auch der Unterstützung der Gemeinde sowie der Feuerwehrführung, die in jeder Phase zur Seite standen. Auch gilt ein Dank den Gruppenführern, die die Truppe tatkräftig unterstützt und auch mal ausgeholfen haben. Um die Truppe um den Gruppenführer Matthias Seelinger-Bick zu unterstützen, reisten Kommandant Frank Scherfer, sein Stellvertreter Benjamin Grießhaber, Abteilungskommandant Marc Burkard und Jugendfeuerwehrwart Andreas Roth ebenfalls an und drückten die Daumen. Der Erfolg ist nicht nur das Ergebnis intensiven Trainings, sondern auch das Resultat einer hervorragenden Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte der Gesamtwehr. Jugendfeuerwehrwart Roth konnte ebenfalls äußerst stolz  auf die Truppe sein. 8 der 11 Teilnehmer waren bei ihm in der Jugendfeuerwehr und haben dort zum Teil bereits die Leistungsspange abgelegt. Man merkt, wie wichtig die Jugendarbeit in der Feuerwehr ist. Die Teamarbeit und der Zusammenhalt innerhalb der gesamten Wehr machen sowas überhaupt erst möglich.

Die Teilnahme am Leistungsabzeichen in Stuttgart-Stammheim war für die Feuerwehr Zimmern ein voller Erfolg, und die überreichten Abzeichen sind ein sichtbares Zeichen für das Engagement und die Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte.

Das Leistungsabzeichen in Bronze haben erfolgreich abgelegt:

  • Aus der Abteilung Flözlingen:
    Gruppenführer Matthias Seelinger-Bick, Harald Schondelmaier, Christoph Flaig, Mariella Haas, Yannick Haas, Markus Mauch.
  • Aus der Abteilung Horgen:
    Marius Eberlein, Simon Eberlein.
  • Aus der Abteilung Zimmern:
    Nele Pfister, Domenic Stenzel, Benjamin Janke.
Kategorien
Uncategorized

Herbstübung der Abt. Zimmern beeindruckt zahlreiche Zuschauer

Am 12. Oktober 2024 fand auf dem Dorfplatz vor der Arche die jährliche Herbstübung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern ob Rottweil, Abt. Zimmern, statt. Rund 100 interessierte Zuschauer, darunter viele Familien mit Kindern, verfolgten gespannt das Szenario eines schweren Verkehrsunfalls.

Die Übung stellte die Einsatzkräfte vor eine komplexe Lage: Zwei PKW waren auf dem Dorfplatz verunfallt, wobei eines der Fahrzeuge in Brand geriet. Unter der Einsatzleitung von Zugführer und Abteilungskommandant Marc Burkard wurden die Rettungsmaßnahmen sofort eingeleitet. Während ein Trupp das brennende Fahrzeug unter Kontrolle brachte und eine Puppe als simulierte Unfallperson aus den Flammen rettete, galt es, in dem zweiten Fahrzeug zwei eingeklemmte Personen zu befreien. Diese wurden von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr dargestellt.

Zur Befreiung der Insassen kam schweres technisches Rettungsgerät zum Einsatz, darunter hydraulische Schere und Spreizer. Mit höchster Präzision arbeiteten die Einsatzkräfte daran, das Fahrzeug zu öffnen und die eingeklemmten Insassen zu retten. Währenddessen moderierte der stellvertretende Abteilungskommandant Patrick Bühl das Geschehen, erläuterte die Vorgehensweisen der Feuerwehr und erklärte den Zuschauern die Herausforderungen eines solchen Einsatzes. Neben den zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürgern beobachteten auch Bürgermeisterin Carmen Merz sowie der Kommandant der Feuerwehr Zimmern, Frank Scherfer, und sein Stellvertreter Benjamin Grießhaber die Übung. Alle zeigten sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der Einsatzkräfte.

Nach Abschluss der Übung lud die Feuerwehr die Zuschauer ein, selbst aktiv zu werden. Für die Erwachsenen gab es ein Feuerlöscher-Training, bei dem sie den korrekten Umgang mit einem Feuerlöscher üben konnten. Die jüngeren Besucher durften mit dem Strahlrohr Tennisbälle von Pylonen spritzen, was für viel Spaß sorgte. Für Fragen, Antworten und viele tollen Gesprächen standen alle Einsatzkräfte zur Verfügung. Ein besonderes Highlight für die erwachsenen Zuschauer war die Möglichkeit, unter Anleitung das technische Rettungsgerät selbst auszuprobieren – natürlich mit der passenden Schutzausrüstung.

Die Herbstübung 2024 war nicht nur eine eindrucksvolle Demonstration der Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, sondern auch eine wichtige Gelegenheit, sich den Einwohnern der Gemeinde zu präsentieren. Die Feuerwehr freute sich über das positive Feedback und das große Interesse der Bevölkerung.

Kategorien
Jugendfeuerwehr

Ferienprogramm der Feuerwehr Zimmern in Stetten

Ein spannender Tag für junge Feuerwehrfans

Am Freitag, den 30. August 2024, fand in Stetten das Ferienprogramm der Feuerwehr Zimmern o.R. statt, bei dem rund 25 Kinder einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr erhielten. Der Tag begann mit einem Überblick über die Aufgaben der Feuerwehr. Besonders hervorgehoben wurde die Zuständigkeit der Abteilung Stetten für die „Wasserförderung über lange Wegstrecken“ und die „Wasserrettung“. Diese Aufgaben sind in der Gemeinde von besonderer Bedeutung, da die Feuerwehr bei Bränden oft Wasser über weite Strecken heranführen muss und bei Notfällen auf den umliegenden Gewässern schnell eingreifen kann.
Ein wichtiger Teil des Programms war die Erklärung des Notrufs. Die Kinder lernten, wie ein Notruf richtig abgesetzt wird und welche Informationen dabei unbedingt weitergegeben werden sollten. Zur Veranschaulichung schrillten die digitalen Meldeempfänger, was die Kinder spüren ließ, wie schnell die Einsatzkräfte auf einen Alarm reagieren.

Anschließend folgte eine spannende Führung durch die Welt der Feuerwehr. Es wurde die Einsatzkleidung der Feuerwehr vorgestellt. Die Kinder hatten sogar die Möglichkeit, die Helme und Jacken selbst anzuprobieren und für einen Moment in die Rolle eines echten Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau zu schlüpfen. Besonders der neu gelieferte Gerätewagen Transport, kurz GW-T, zog die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich. Das moderne Fahrzeug, das erst in naher Zukunft in den Dienst gestellt wird, ist mit spezieller Ausrüstung für den Transport von Material und Geräten ausgestattet. Die Kinder durften alle Fahrzeuge besichtigen und bekamen erklärt, welche Werkzeuge und Geräte für die verschiedenen Einsätze benötigt werden. Der kreative Teil des Tages bestand darin, kleine Boote aus Papier zu basteln. Diese wurden später an der Eschach auf ihre Seetüchtigkeit geprüft. Es herrschte große Aufregung, als die Boote in das Wasser gesetzt wurden, tapfer die Strömung überstanden. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Mit einem Strahlrohr durften die Kinder Pylonen umschießen und so selbst einmal die Kraft der Feuerwehrtechnik erleben. Dabei hatten sie sichtlich Freude, während sie versuchten, mit dem kräftigen Wasserstrahl die Hindernisse umzuwerfen.

Der ereignisreiche Tag endete schließlich mit einer deftigen Grillwurst, bei der sich die vielen Kinder und die Einsatzkräfte in gemütlicher Runde austauschen konnten. Die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen gingen begeistert nach Hause – mit vielen neuen Eindrücken und vielleicht sogar dem Wunsch, eines Tages selbst Teil der Feuerwehr zu werden und zur Jugendfeuerwehr zu kommen.

FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
 
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Horgen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Flözlingen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Stetten