Kategorien
Jugendfeuerwehr

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Zimmern

Ein spannendes 24-Stunden-Programm für den Nachwuchs

Am Freitag, den 20. September 2024, begann für die Jugendfeuerwehr Zimmern o.R. der Berufsfeuerwehrtag – ein bestens vorbereiteter 24-Stunden-Dienst, der den Jugendlichen einen Einblick in den Alltag einer Berufsfeuerwehr bot. Der Tag startete um 17:00 Uhr mit dem Antreten, der Fahrzeugübernahme und der Einteilung der verschiedenen Positionen. Denn es galt nicht nur zu löschen. Die Verpflegung musste sichergestellt und die Schlafplätze hergerichtet werden.

Bereits kurz darauf, um 17:45 Uhr, folgte der erste Einsatz: Zu einem Mülleimerbrand rückte das erste Löschfahrzeug aus. Nach erfolgreicher Arbeit stand um 18:45 Uhr ein gemeinsames Abendessen mit Burgern und Wedges auf dem Plan. Während die einen das Abendessen vorbereiteten, wurde das nächste Löschfahrzeug zu einer Tierrettung an der Grundschule Zimmern alarmiert. Besonders aufregend wurde es um 21:00 Uhr, als die BRH Rettungshundestaffel Rottweil-Hegau in das Feuerwehrhaus kam, um sich vorzustellen. Direkt im Anschluss, um 22:00 Uhr, konnten die Jugendlichen gemeinsam mit der Rettungshundestaffel einen Sucheinsatz auf dem Trainingsgelände abarbeiten. Beeindruckend zeigte die Hundestaffel und vor allem die Hunde, wie sie arbeiteten. Ebenso retteten die Jugendlichen beeindruckend die Personen aus dem Trümmerfeld. Kurz nach dem Abrücken von der Einsatzstelle gab es gegen Mitternacht nochmals Alarm: Ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer verursachte einen unklaren Feuerschein und musste sicher abgelöscht werden. Danach kehrte Ruhe ein, und die Jugendlichen konnten ihre wohlverdiente Nachtruhe antreten. Am Samstagmorgen ging es mit einer Brandmeldeanlage weiter. Nach einem ausgiebigen Frühstück folgte um 10:00 Uhr der Höhepunkt des Tages: Ein PKW verunfallte bei der Firma Riess GmbH. Dieser PKW verlor einen Anhänger, der Feuer fing. Unter dem PKW musste eine Person gerettet werden. Dieser Einsatz, bei dem die Jugendfeuerwehr Rottweil mit einem Löschfahrzeug und der Drehleiter sowie das DRK Villingendorf mit dem Jugendrotkreuz unterstützten, zog zahlreiche Zuschauer an, die den Einsatz gespannt verfolgten. Die Zusammenarbeit aller Jugendlichen aus Villingendorf, Rottweil und Zimmern war hervorragend und gemeinsam wurde anschließend bei einem ausgiebigen Mittagessen die Kameradschaft gepflegt und neue Freundschaften geknüpft. Ein Containerbrand bei der Firma Barth Mechanik rundete das Einsatzgeschehen ab. Zur Belohnung konnten die Jugendlichen die Firma besichtigen und bei einer Limo sich vom letzten Einsatz erholen. Ein letztes Mal rückte der Löschzug auf der Wache ein und es begann das große Aufräumen. Der Berufsfeuerwehrtag endete um 17:00 Uhr.

Die Berufsjugendfeuerwehr Zimmern o.R. löste ihre Einsatzbereitschaft auf und übergab die Aufgaben wieder an die Feuerwehr Zimmern o.R. ab. Die 24 Stunden Schicht bot den Jugendlichen zahlreiche Herausforderungen und spannende Erlebnisse. Sie konnten ihr Können unter Beweis stellen, tolle Erfahrungen sammeln und viel für die Kameradschaft tun. Die Jugendfeuerwehr Zimmern o.R. zeigte einmal mehr ihre Einsatzbereitschaft, den Zusammenhalt und ihren Teamgeist.

Kategorien
Gesamtwehr

Erfolgreiche Abnahme des Leistungsabzeichens Bronze

Am Samstag, den 22.06.2024, fand die Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze in Tennenbronn auf dem Gelände der Firma Schneider Schreibgeräte GmbH statt. Bereits früh am Morgen startete die Veranstaltung, die im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Schramberg – Abteilung Tennenbronn organisiert wurde. Neben der Abnahme in Bronze wurden auch die Leistungsabzeichen in Silber und Gold abgenommen, was den Tag zu einem besonderen Highlight für die Feuerwehrkräfte machte.

Zwei gemischte Gruppen aus Zimmern o.R., bestehend aus 16 Männern und einer Frau, traten an, um das Leistungsabzeichen in Bronze zu erwerben. Die Gruppen setzten sich aus neun Einsatzkräften aus Stetten, sieben Einsatzkräften aus Zimmern und einer Einsatzkraft aus Flözlingen zusammen. Die Vorbereitung auf diesen wichtigen Tag war intensiv: Die Gruppe übte regelmäßig jeden Donnerstag um 19:00 Uhr und jeden Sonntag um 9:30 Uhr auf dem Festplatz in Stetten.Im Vorfeld haben die Teilnehmer insgesamt 19 Übungen absolviert und wurden von den Gruppenführern Matthias Seelinger-Bick aus Flözlingen und Manuel Wodzisz aus Stetten bestens vorbereitet. Für die Übungen und die Abnahme wurde das LF 8/6 aus Stetten eingesetzt.

Die Abnahme der Leistungsabzeichen war ein großer Erfolg und zeigte das Engagement und die Professionalität aller teilnehmenden Einsatzkräften. Beide Gruppen legten das Abzeichen erfolgreich mit sehr guten Zeiten ab, was die gründliche Vorbereitung und das hohe Maß an Disziplin der Einsatzkräfte unterstrich. Eine Gruppe aus Zimmern zeigte mit einer Zeit von 4 Minuten und 49 Sekunden das beste Ergebnis aller teilnehmenden Gruppen.

Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen, sondern stärkte auch den Zusammenhalt und die Kameradschaft unter den Einsatzkräften aller Abteilungen. Besonders im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Schramberg – Abteilung Tennenbronn war dieser Tag neben dem großen Erfolg zusätzlich ein tolles Erlebnis und wurde von allen Beteiligten gebührend gefeiert.

Bei der Abnahme des Leistungsabzeichen in Bronze haben teilgenommen: Matthias Seelinger-Bick aus Flözlingen und Manuel Wodzisz aus Stetten als Gruppenführer mit der Mannschaft bestehend aus Sebastian Woelke, Dustin Hils, Sebastian Jauch, Benjamin Jauch, Jan Deschensky, Jan Sakautzky, Josua Skorsetz und Leon Rall aus Stetten sowie Marco Mager, Jan Rosenberg, Rebecca Deckart, Dennis Rottler, Lukas Rothweiler, Janick Keufer und Florian Burkard aus Zimmern.

Kategorien
Übung

Gesamtwehrübung bei Autowelt Schuler in Horgen

Großes Einsatzszenario wurde erfolgreich abgearbeitet.

Am vergangenen Samstag, den 4. Mai 2024, führte die Gesamtwehr Zimmern bestehend aus den Einsatzabteilungen Zimmern, Horgen, Flözlingen und Stetten die diesjährige Gesamtwehrübung durch. Das Übungsszenario fand in der Autowelt Schuler in Horgen statt. Angenommen wurde ein E Auto-Brand mit einer massiven Rauchentwicklung in der Ausstellungshalle, der auf das Gebäude übergriff. Zusätzlich wurden einige Personen in der Halle vermisst und Mitarbeiter im ersten Stock durch den Rauch eingeschlossen. Parallel ereignete sich vor dem Gebäude ein Verkehrsunfall aufgrund eines Gaffers, der mit seinem Fahrzeug von der Straße abkam und auf ein Schild auffuhr. Hierbei mussten drei Personen durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet werden. Die Gesamtwehr Zimmern zeigte bei der Übung eine sehr gute Leistung. Gemeinsam gelang es, alle verletzten Personen, die durch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr gespielt wurden, aus der verrauchten Halle und dem Gebäude zu retten. Ebenfalls wurden die Personen aus dem verunfallten Fahrzeug mit Hilfe hydraulischer Rettungsgeräte sicher befreit. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte durch die Feuerwehrkameraden aus Rottweil, die mit ihrer Hubarbeitsbühne die Menschenrettung aus dem Obergeschoss und anschließend die Brandbekämpfung von außen durchführte. Die gute Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte war entscheidend für den Erfolg der Übung. Übungen wie diese zeigen, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit in der Feuerwehr ist und wie entscheidend es ist, auf solche Szenarien vorbereitet zu sein. Gesamtkommandant und Einsatzleiter der Übung Frank Scherfer zeigte sich bei der anschließenden Nachbesprechung und Verpflegung in der Horgener Turn- und Festhalle sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Trotz der Komplexität des Szenarios konnte die Übung innerhalb einer Stunde erfolgreich abgeschlossen werden. Die Übung lockte zahlreiche interessierte Zuschauer an, die so die Arbeit der Feuerwehr hautnah miterleben konnten.

Kategorien
Jugendfeuerwehr

Projekt „Hier wächst Zukunft“ geht in die zweite Runde

Jugendfeuerwehr Zimmern o.R. trifft sich erneut zu einer Aktion im Wald

In einem bemerkenswerten Einsatz für Umweltschutz und Gemeinschaftsförderung hat die Jugendfeuerwehr Zimmern o.R. ihre Verbundenheit mit der Natur erneut unter Beweis gestellt, indem sie bereits im vergangenen Jahr an der landesweiten Initiative „Hier wächst Zukunft“ teilnahm.

Diese lobenswerte Aktion, welche von der Landesforstverwaltung zusammen mit der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde, fand in diesem Jahr dank der Unterstützung durch die Forstamtsmitarbeiterin und Waldpädagogin Maurien Hein erneut statt. Gemeinsam machten wir uns auf, und brachten den damals angelegten Waldplatz in Gewann „Ehniswälde“ wieder auf Vordermann. Die Kinder widmeten sich mit großem Eifer der Instandhaltung des Ortes. Sie säuberten und erneuerten den Barfußpfad, füllten den Windfang mit frischen Ästen auf und sorgten dafür, dass Müll konsequent eingesammelt wurde. Diese Tätigkeiten trugen nicht nur zur ästhetischen und funktionellen Verbesserung des Waldplatzes bei, sondern stärkten auch das Umweltbewusstsein und die Verantwortung der jungen Teilnehmer.  Nach der körperlichen Arbeit wurde eine wohlverdiente Pause eingelegt. Während der Vesperpause konnten sich die Kinder und Jugendlichen stärken und für den nächsten Programmpunkt vorbereiten: eine kreative und lehrreiche Schatzsuche. Anstatt nach vorgegebenen Schätzen zu suchen, waren die Teilnehmer dazu aufgerufen, selbst Schätze zu verstecken und dafür Schatzkarten zu gestalten. Diese mussten so kreativ und präzise sein, dass die jeweils andere Gruppe den Schatz auch finden konnte. Diese Aktivität förderte nicht nur die Kreativität und Teamarbeit, sondern lehrte die Kinder und Jugendlichen auch, sich in der Natur zu orientieren und ihren Wald intensiver kennenzulernen. Den krönenden Abschluss des ereignisreichen Vormittags bildete ein gemeinsames Essen bei Reyna Kebap, wo alle Beteiligten bei Pizza und Getränken den Tag Revue passieren ließen. Dieses Zusammensein bot eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Kinder und Jugendlichen, ihre Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen und die Gemeinschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr zu stärken. Die Aktion „Hier wächst Zukunft“ steht exemplarisch für das Engagement der Jugendfeuerwehr Zimmern o.R. im Bereich des Umweltschutzes und der Gemeinschaftsförderung. Durch solche Initiativen werden junge Menschen nicht nur für die Bedeutung des Waldes sensibilisiert, sondern auch in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gefördert. Die Jugendfeuerwehr Zimmern o.R. setzt damit ein starkes Zeichen für die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und ehrenamtlichem Engagement in der heutigen Gesellschaft.

Kategorien
Uncategorized

Gesamtversammlung in Stetten

Foto: Feuerwehr | Kommandant Frank Scherfer und Bürgermeisterin Carmen Merz (vorne rechts) mit allen beförderten, geehrten und ernannten Kameradinnen und Kameraden.

Die Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R. blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Mit einer Mitgliedergesamtzahl von 181, die sich auf verschiedene Abteilungen verteilt, und einer Steigerung der Einsatzkräfte um 9 Mitglieder gegenüber dem Vorjahr, zeigt sich die Wehr gut aufgestellt und für die Zukunft gerüstet. Besonders erfreulich ist der Zuwachs in den Einsatzabteilungen, der durch 10 neue Eintritte verzeichnet wurde, sowie die Übernahme von vier Jugendfeuerwehrmitgliedern in die Einsatzabteilungen. Darüber hinaus konnte die Jugendfeuerwehr durch die Absenkung des Eintrittsalters auf 8 Jahre 18 neue Mitglieder begrüßen. Im Bereich Fuhrpark und Ausstattung wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Die Bestellung eines neuen Löschgruppenfahrzeug 10 auf MAN Fahrgestell bei der Firma Rosenbauer und die bevorstehende Fertigstellung des Gerätewagen-Transport der Abteilung Stetten sind nur einige der Highlights. Die Ausstattung wurde zudem durch wichtige Anschaffungen, darunter neue Atemschutzgeräte und einheitliche Erste-Hilfe-Rucksäcke, sichtlich verbessert. Das Jahr 2023 war mit 79 Einsätzen, darunter Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen und Sturmeinsätze, ein herausforderndes Jahr, das von dem Engagement aller Einsatzkräfte geprägt war. Mit einem umfangreichen Aus- und Fortbildungsangebot unterstreicht die Feuerwehr die Bedeutung einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Mitglieder.  Von Lehrgängen auf Kreisebene bis hin zu spezialisierten Seminaren, wie Türöffnungstechniken und Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, wurde eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten angeboten und von den Einsatzkräften genutzt. Besondere Ereignisse, wie der erste gemeinsame Übungstag der Gesamtwehr, der Kreisfeuerwehrtag in Deisslingen und das 50-jährige Bestehen der Gesamtwehr, das mit einem großen „Tag der Feuerwehr“ gefeiert wurde, rundeten das Jahr ab und stärkten den Zusammenhalt und die Gemeinschaft. Mit Blick auf das Jahr 2024 und der bevorstehenden Auslieferung neuer Einsatzkleidung sowie des Gerätewagens-Transport der Abteilung Stetten, zeigt sich die Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R. zuversichtlich und bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Bürgermeisterin Carmen Merz ging in ihrem Grußwort auf die Wichtigkeit der Feuerwehr ein und hob nochmals den 10 Jahresplan vor. Es sind viele Investitionen gemacht worden und viele geplant. Dies macht die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeindeverwaltung deutlich und auch von außen erkennbar. „Eine gute Schutzausrüstung ist unumgänglich für anstehende Einsätze, wie es eindrucksvoll beim Adler deutlich wurde“ so Merz in ihrer Ansprache. Kommandant Frank Scherfer dankt allen Mitgliedern für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und betont die Wichtigkeit der kontinuierlichen Unterstützung und Zusammenarbeit innerhalb der Wehr sowie mit der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat.

Beförderungen

  • Zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann
    • Nele Pfister, Mariella Haas, Florian Burkard, Jan Rosenberg, Domenic Stenzel, Mario Flaig und Sebastian Jauch.
  • Zum Oberfeuerwehrmann
    • Marius Eberlein, Dustin Hils und Josua Skorsetz
  • Zum Hauptfeuerwehrmann
    • Tobias Dilger, Janick Keufer und Niklas Pauko
  • Zum Löschmeister
    • Sven Paduch

Ehrungen

  • Für 15 Jahre Einsatzdienst in der Feuerwehr
    • Laurin Bucher
Kategorien
Einsatzabteilung

Sanierungsmaßnahmen der Fahrzeughalle der Abteilung Stetten

Feuerwehr Zimmern o.R. Abt. Stetten erfährt großzügige Unterstützung: Malermeister Cammerer, Zimmerei Jauch und Holzbau Leopold unterstützen Sanierungsmaßnahmen.

Die Feuerwehr Zimmern o.R. Abteilung Stetten hat ihre Fahrzeughalle in einem beeindruckenden Gemeinschaftsprojekt modernisiert. Der Anlass für die Umgestaltung war die Anpassung an das neue Fahrzeugkonzept und der damit verbundenen Beschaffung eines Gerätewagens Transport, kurz GWT genannt, die Einführung eines neuen Regalkonzepts sowie die Optimierung der Lagerung von Gitterboxen. Zudem wurden neue Spinde bestellt, die voraussichtlich im Mai eintreffen.

Die Modernisierungsmaßnahmen begannen mit einer großangelegten Entrümpelungsaktion, bei der alte Regale, ein Teil der Spinde und Schränke entfernt wurden. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um die Halle komplett neu zu streichen und ihr einen modernen Anstrich zu verleihen. Die Planung und Durchführung der Arbeiten erfolgte durch einen eigens gegründeten Planungsausschuss, bestehend aus Mitgliedern der Abteilung Stetten, die beruflich oder als Hobby Erfahrung in solchen Projekten haben. Darunter waren Elektriker, Zimmerer, Schreiner und sogar ein Designer, der die Vorschläge in CAD-Zeichnungen umsetzte

Ein Highlight der Modernisierung war die Maleraktion unter der Leitung von Malermeister Rolf Cammerer aus Fischbach, der als “Haus- und Hofmaler” der Gemeinde Zimmern bekannt ist. Ursprünglich war geplant, nur die Farbe bei einem Profi zu bestellen und die Halle in Eigenleistung zu streichen. Doch nach einem Beratungsgespräch bot Rolf Cammerer seine Unterstützung für zwei Tage unentgeltlich an, als Beitrag zum sozialen Engagement. Die Streichaktion fand am 16. und 17. Februar statt und wurde von einem Team aus Feuerwehrkameraden unterstützt, die für diesen Zweck Urlaub genommen hatten. Neben den Wänden wurden auch Heizkörper, Türen und ein alter Metallschrank für Funkgeräte in neuen, modernen Farben lackiert. Die professionelle Anleitung durch Rolf Cammerer und sein Gespür für die Eignung der Kameraden für die verschiedenen Arbeiten führten zu einem exzellenten Ergebnis und stärkten das Teamgefühl innerhalb der Feuerwehr.

Sebastian Jauch, Sohn vom gleichnamigen Unternehmen Holzbau Jauch, hatte das neue Regal in der Werkstatt vormontiert und so passgenau abgebunden, dass es mit den Kameraden im Feuerwehrhaus nur noch eingebaut und gestrichen werden musste. Das dafür benötigte Holz wurde von Chef Andreas Jauch gespendet.

Dieses Projekt markiert den ersten Anstrich der Fahrzeughalle seit ihrer Errichtung im Jahr 1980 und ist ein Beweis für das starke Gemeinschaftsgefühl und den Einsatz der Beteiligten. Die Feuerwehr Zimmern o.R. Abteilung Stetten möchte sich bei Rolf und Manuela Cammerer, Bernd Hermann und seinem Arbeitgeber Holzbau Leopold, der Zimmerei Jauch, Jauchs Hofladen, dem Bauhof Team unter Leitung von Waldemar Husch sowie der Gemeindeverwaltung für die Bewilligung der Mittel und die tatkräftige Unterstützung bedanken.

Kategorien
Abteilungsversammlung

Abteilungsversammlung 2024 Abt. Zimmern o.R.

Ehrungen für 140 Jahre aktiver Feuerwehrdienst: Schobel verlässt den Ausschuss, Marco Mager rückt nach.

Zimmern o.R. – Marc Burkard konnte am vergangenen Freitag, den 13.01.2023, nebst Bürgermeisterin Carmen Merz sowie den Kommandanten Frank Scherfer und dessen Stellvertreter Benjamin Grießhaber und Andreas Schobel einen vollen Mannschaftsraum begrüßen. In seinem Bericht ging Burkard auf 40 Einsätze ein. Der Schwerpunkt lag dabei wieder mal auf der „technischen Hilfeleistung“ mit zwölf und Brandmeldeanlagen im Ort mit zehn Einsätzen. Zehn weitere davon fielen auf die HvO Gruppe. Dies zeigte erneut die Wichtigkeit dieser Helfer vor Ort für die Gesamtgemeinde. Hinzu kamen 32 Übungsdienste, welche nach Corona nun endlich wieder wie gewohnt stattfinden konnten.

Foto: Feuerwehr | v.l.n.r.: Abt. Kommandant Marc Burkard; Marc Burkardt (25 Jahre); Thomas Bantle 40 Jahre; Uwe Flaig (40 Jahre); David Burkard (10 Jahre); Bgmin Carmen Merz; Kommandant Frank Scherfer

Auch die Kameradschaft wurde wieder aufgelebt. So sammelte man Altmaterial ein, nahm an der Dorfmeisterschaft des SVZ teil und sicherte 3 Martinsumzüge. Mit der Gemeinde gestaltete man den Tag der offenen Tür mit. Der September und Oktober wurden in Verbindung mit der Herbstübung genutzt, um neue Mitglieder zu werben. So wurden im vergangenen Jahr fünf neue Kameraden in den Dienst gestellt. Dagegen stehen zwei Austritte wegen Wohnort oder Arbeitsplatzwechsel. Burkard zeigte sich zufrieden was den Mannschaftsstand, sowie den Ausbildungsstand und die Technik anbelangt.

Das LF16TS wird nun in den kommenden Jahren ersatzbeschaft. Andreas Schobel verließ den Ausschuss der Abteilung. Für ihn wurde Marco Mager einstimmig gewählt. Ebenfalls wurde Mario Stehle, Sebastian Patzelt, Tobias Wolfer und Marc Burkardt in ihren Ämtern für weitere fünf Jahre bestätigt. 140 Jahre Feuerwehr. Dies bekommt man zusammen, wenn man fünf Kameraden für deren treuen Dienste bei der Feuerwehr ehren darf. Für 10 Jahre wurde David Burkard geehrt. Das besondere bei ihm ist, dass er seit 10 Jahren zusätzlich Dienst bei der Feuerwehr Zimmern o.R. aufgrund seines Arbeitsplatzes, neben seinem Wohnort in Hausen leistet.

Für 25 Jahre wurde Marc Burkardt und Patrick Bühl (in Abwesenheit) geehrt. Für 40 Jahre wurde Thomas Bantle und Uwe Flaig geehrt. Burkard dankte allen geehrten und überreichte ihnen ein Präsent. Kommandant Scherfer und Bürgermeisterin Merz dankten der Abteilung für die ständige Einsatzbereitschaft. Zuletzt dankte Burkard allen Kameraden, Funktionsträgern, den örtlichen Vereinen und dem gesamten Rathausteam für die stets großartige Zusammenarbeit.

FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
 
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Horgen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Flözlingen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Stetten