Historie

„Zukunft braucht Herkunft.“

1766

Die 1879 offiziell gegründete Feuerwehr Horgen wird bereits 1766 erstmalig in Form des für den Brandschutz bestimmten Floriansbrunnens erwähnt. Auch die Rottenfahne der „Gemaind zu Horgen“ aus rotem Tuch mit dem St. Florian auf der Rückseite gibt Anlass zur Vermutung, dass schon 1766 ein organisierter Feuerschutz in Horgen vorhanden war.

1877 – 1879

Am 29. September 1877 beschließt der Gemeinderat Zimmern o.R. eine Saugspritze anzuschaffen und eine Steigerabteilung, kleine Feuerwehr genannt, zu bilden.

1879 wird die Feuerwehr Zimmern o.R. offiziell gegründet und erhält einen Zuschuss aus der Amtskasse zur Errichtung und Ausstattung von Feuerwehren im Oberamt Rottweil von 716 Mark und 77 Pfennig.

1924 – 1925

Die Gemeinde Zimmern o.R. tritt 1924 dem Bezirksfeuerwehrverband Rottweil bei.

Gründung der freiwilligen Feuerwehr am 5. April 1925: Den Stab der militärisch organisierten Wehr bildeten der Kommandant Epiphan von Au, sein Adjutant Josef Hitsch, der Geräteverwalter Lorenz Rottler, der Kassier Reinhard Bucher und die Hornisten Franz Mager, Paul Mager, Anton Maier und Alfred Mink. Die gesamte Feuerwehr ist in 4 Züge eingeteilt. Die Zugführer sind Johannes Mink, Alfons Dentlinger, Josef Nester und Alfons Müller.

1926 – 1938

Im März 1926 wird eine 12 Meter lange Magirusleiter für 1250 Mark angeschafft. Am 7. Juni 1931 findet in Zimmern der 5. Bezirksfeuerwehrtag statt.

Mit dem Reichsfeuerwehrgesetz vom 23. November 1938 werden die freiwilligen Feuerwehren aufgelöst, so auch die Feuerwehr Zimmern o.R.

1946 – 1949

Bei der ersten Kommandantentagung am 2. Dezember 1946 gibt Kreisbrandmeister Albert Bürger die Anordnung der Militärregierung über den Neuaufbau der Feuerwehren bekannt. Bei der Gliederung der Feuerwehren nach dem 15. Dezember 1946 wird die Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R. als nicht motorisierte Feuerwehr mit 21 Mann erwähnt.

Die Feuerwehr Zimmern o.R. sichert sich mit 1 min. 27 sek. und 10 Sekunden Vorsprung den 1. Platz in der Kategorie Tragkraftspritzen (400 bis 800 ltr./min) bei den Leistungswettkämpfen in Schramberg.

1950

Beschaffung des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr Zimmern o.R.: Ein Tragkraftspritzenfahrzeug auf einem Opel-Blitz-Fahrgestell mit Magirus-Aufbau aus Holz (1951 in Dienst gestellt).

1956

1956 beschafft die Feuerwehr Horgen eine Feuerspritze. Im gleichen Jahr präsentiert sich die Feuerwehr Zimmern o.R. beim 100-jährigen Jubiläum der Rottweiler Feuerwehr mit einem eigenen Spielmannszug.

1967

In der Unterbergstraße in Horgen brennt ein landwirtschaftliches Gebäude. Ein Abdruck dieses Bildes hängt in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

1971

Das Sägewerk in Zimmern brennt bis auf die Grundmauern nieder. Es wird nicht mehr aufgebaut. Heute befindet sich dort ein Wohngebiet (Im Wasen und Amselweg).

Im gleichen Jahr wird das neue Feuerwehrhaus unter Bürgermeister Gustav Kammerer eingeweiht und ein LF8-Schwer beschafft.

1976

Ein Großbrand durch Blitzschlag zerstört ein ganzes Anwesen in Flözlingen. Im gleichen Jahr Schwelbrand im Zimmerner Gasthaus „zum Löwen“ – neben der Abteilung Zimmern sind weitere Abteilungen aus Rottweil und Schramberg im Einsatz.

1977

Am 6. August 1977 kommt es zu einem folgenschweren Großbrand. Es erfolgt die zusätzliche Alarmierung der gesamten Feuerwehr Rottweil sowie der Abteilung Dunningen und der Abteilung Horgen um über zwei ca. 400 m lange B-Leitungen Löschwasser an die Einsatzstelle zu bringen. Im gleichen Jahr wird ein TLF 16/25 beschafft.

1983

Beim Gasthaus Adler im Zentrum von Zimmern, direkt an der Hauptstraße, brennt der Dachstuhl nieder. Das Gebäude wird anschließend wieder aufgebaut.

1986

In Horgen brennt ein Gebäude in der Zimmerner Straße komplett nieder. An diesem Wintertag herrschen Temperaturen unter -15°C, so dass das Löschwasser in den Schläuchen gefriert. Bizarr mutet die Brandruine an: Sie sieht aus wie ein Eisschloß.

1987

1987 wird eine gebrauchte Magirus DL25, Baujahr 1964, von der Feuerwehr Oberndorf a.N. gekauft.

1993

Indienststellung von Florian Zimmern 1/45, einem LF 16-TS mit MAN Fahrgestell und Ziegler-Aufbau.

1995

Gründung der Gesamtjugendfeuerwehr Zimmern o.R.: die ersten 20 Jugendlichen dürfen unter den beiden engagierten Jugendwarten Alexander Heinrich und Hardy Mink spielerisch Feuerwehr-Luft schnuppern.

Beschaffung einer gebrauchten Magirus-Deutz DL 30 H (Baujahr 1970).

1999

Der Sturm „Lothar“ fegt über Zimmern hinweg. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sind alle Feuerwehrabteilungen mehrere Tage pausenlos im Einsatz.

2006

Im Juli brennt ein Ökonomiegebäude in der Stettener Stumpenstraße ab, das im Jahre 1977 schon einmal abbrannte.

2004

Im Jahr 2004 feiert die Gesamtwehr ihr 125-jähriges Jubiläum. Dieses Fest wird mit dem 16. Kreisfeuerwehrtag verbunden. Beim Festumzug sind alle Feuerwehren des Landkreises vertreten. Nicht zuletzt durch die gute Zusammenarbeit aller Abteilungen ist dieses Fest ein voller Erfolg.

2007

Beschaffung von Florian Zimmern 1/46, einem HLF 20/16 mit Mercedes-Benz Fahrgestell und Magirus-Aufbau.

Im gleichen Jahr wird mit Volker Schwab erstmalig ein Kamerad aus einer Eschachtalabteilung zum Kommandanten der Gesamtwehr gewählt.

2008

Nach starken Regenfällen stehen in der Zimmerner Lembergstraße bei mehreren Einfamilienhäusern die Keller bis zur Decke unter Wasser. Mehrere Abteilungen sind stundenlang im Einsatz.

2009

Zwei Großbrände bei einem Entsorgungsbetrieb in Zimmern. Großflächige Haufen Industriemüll entzünden sich durch vermutlich falsch entsorgten Abfall von selbst.

2012

In Flözlingen brennt der Dachstuhl eines landwirtschaftlichen Anwesen.

2014

Beschaffung einer gebrauchten DLK 23-12 (Baujahr 1987), Fahrgestell Mercedes-Benz, Aufbau Metz sowie Florian Zimmern 1/19, einem MTW auf VW-Crafter Basis.

2016

Zwischen Zimmern und Hausen wird ein Rinderstall bereits beim Eintreffen im Vollbrand vorgefunden.

2024

Erneuter Brand im Gasthaus Adler in Zimmern: Zusätzlich Abteilungen aus Rottweil und Sulgen im Einsatz, insgesamt über 90 Einsatzkräfte. Im gleichen Jahr Beschaffung eines gebrauchten GW-T für die Abteilung Stetten.

Quellen und Literatur

  • Zimmern o.R. im 20. Jahrhundert, Band 1: 1900 – 1945, Walter Schwer
  • Zimmern o.R. im 20. Jahrhundert, Band 2: 1945 – 2000, Walter Schwer
  • Zimmern o.R. im Wandel der Zeiten, Albert Mager
  • Entwicklung des Feuerwehrwesens im Landkreis Rottweil, Hermann Schäfer
  • Festschrift „125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R.“
  • Amtsblatt Zimmern o.R., Sonderausgabe 700 Jahre Zimmern
  • Kreisarchiv Rottweil, Feuerwehrarchiv Kreisbrandmeister Rottweil
  • Feuerwehr-Geschichte Landkreis Rottweil, Band 5, Hermann Schäfer
 
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
 
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Horgen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Flözlingen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Stetten