Kategorien
Feuerwehr Zimmern o.R.

Fahrzeugweihe des neuen Gerätewagen-Transport der Abteilung Stetten – Einsatzbereitschaft im Doppelpack

Wenn die Freiwillige Feuerwehr feiert, dann mit Herz, Teamgeist – und notfalls auch mitten im Einsatzgeschehen. Am Wochenende des 11. und 12. Oktober feierte die Abteilung Stetten der Feuerwehr Zimmern ob Rottweil die feierliche Weihe ihres neuen Gerätewagen-Transport (GW-T) – und erlebte dabei ein Festwochenende, das so schnell keiner vergessen wird.

Bereits am Freitagabend, einen Tag vor Festbeginn, wurde der bereits frisch fürs Fest aufpolierte GW-T zu einem Brand bei einem Entsorgungsbetrieb in Zimmern alarmiert. In beeindruckender Weise bewährte sich das neue Fahrzeug gleich in der Praxis – auf einer Länge von 1,5 Kilometern verlegte die Mannschaft eine Wasserförderstrecke und transportierte darüber rund 60.000 Liter Löschwasser zur Einsatzstelle. „Das war ein echter Härtetest – und der GW-T hat ihn mit Bravour bestanden“, so Abteilungskommandant Wodzisz. Noch in der Nacht machten sich die Kameraden daran, das Fahrzeug wieder auf Hochglanz zu bringen, um es am Festtag gebührend präsentieren zu können.

Feierlicher Auftakt mit Musik und Blaulichtparty

Am Samstagabend startete das Fest pünktlich um 19 Uhr auf dem Stettener Festplatz. Der Musikverein Zimmern eröffnete musikalisch, gefolgt vom Musikverein Flözlingen. Anschließend heizte die Gruppe Tanzchaos der SpVgg Stetten-Lackendorf mit einem energiegeladenen Showtanz die Stimmung an – der perfekte Auftakt zur Blaulichtparty, bei der Feuerwehrkameraden, Freunde und Gäste ausgelassen feierten.

Festlicher Sonntag mit Weihe und Gottesdienst

Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Fahrzeugweihe. Um 10 Uhr begann der feierliche Gottesdienst im Festzelt, musikalisch begleitet von der Parforcehorngruppe Rottweil. Im Anschluss wurde der neue Gerätewagen durch Pfarrer Josef Kreidler und Diakon Erwin Burkard offiziell gesegnet. Der neue GW-T trägt künftig den Funkrufnamen „Florian Zimmern 4/73“.

Mit dem Start des Festbetriebs um 11 Uhr sorgten die Seltenbachkapelle, die Eschachtalmusikanten und die Blaulichtmusik für beste Unterhaltung. Währenddessen konnten sich Kinder auf der Feuerwehr-Hüpfburg und der Spielstraße der Jugendfeuerwehr austoben. Für das leibliche Wohl sorgte an beiden Tagen die beliebte Schlachtplatte von Jauchs Hofladen, am Sonntag ergänzt durch eine Kaffee- und Kuchen-Bar.

Einsatz mitten im Fest

Doch die Feuerwehr wäre nicht die Feuerwehr, wenn nicht auch während des Feierns Einsatzbereitschaft gefragt wäre: Am Sonntagmittag wurden die Kameraden der Abteilung Stetten zu einem Wohnungsbrand nach Zimmern alarmiert. Eine Löschgruppe, bestehend aus neun Feuerwehrmännern, rückte aus – während der Rest der Mannschaft den Festbetrieb nahtlos fortführte. Dank eines günstigen Schichtwechsels kam es zu keinerlei Verzögerungen im Ablauf. Der neue GW-T blieb diesmal zwar auf dem Festplatz, doch das Ereignis zeigte erneut, was Feuerwehr ausmacht: Einsatzbereitschaft – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Dank an Helfer und Unterstützer

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses großartigen Festes beigetragen haben. Bereits am Dienstag vor dem Fest wurde das Zelt auf dem Festplatz aufgebaut, unzählige Hände sorgten für einen reibungslosen Ablauf. „Das Wochenende hat gezeigt, wie stark unser Zusammenhalt ist – im Einsatz wie beim Feiern“, fasst die Abteilungsführung stolz zusammen.

Bei bestem Herbstwetter feierte Stetten nicht nur ein neues Einsatzfahrzeug, sondern auch die Kameradschaft, die die Feuerwehr seit jeher auszeichnet. Der neue Gerätewagen-Transport ist dabei weit mehr als nur Technik – er ist Symbol für Verlässlichkeit, Engagement und gelebten Teamgeist.

Kategorien
Feuerwehr Zimmern o.R.

Neues Einsatzfahrzeug für die Abteilung Stetten – Einladung zur Fahrzeugweihe

Die Feuerwehrabteilung Stetten der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern ob Rottweil kann sich über eine wahre Bereicherung ihres Fuhrparks freuen: Seit August 2024 steht der Abteilung Stetten und somit auch der Gesamtwehr ein neuer Gerätewagen Transport (GW-T) zur Verfügung, der künftig vielfältige Aufgaben im Bereich Logistik, Wasserförderung und Hochwasserschutz übernimmt. Die Abteilung Stetten ist innerhalb der Gesamtwehr besonders für die Wasserförderung über lange Wegstrecken verantwortlich. Bis zu zwei Kilometer Schlauchmaterial und zwei Tragkraftspritzen gehören hier zur Standardbeladung. Darüber hinaus übernimmt die Abteilung wichtige Aufgaben bei der Wasserrettung sowie beim Transport von Sandsäcken und anderem Material, das im Gerätehaus Stetten für Hochwassereinsätze bereitsteht.

Bereits im November 2022 wurde ein Beschaffungsausschuss gegründet, bestehend aus vier Mitgliedern der Abteilung sowie Kommandant Frank Scherfer. In unzähligen ehrenamtlichen Stunden wurden Anforderungen besprochen und Details festgelegt, Fahrzeugaufbauer besucht und Platzverhältnisse geprüft. Die Suche nach einem geeigneten Fahrgestell erwies sich als besonders schwierig – bis im Januar 2023 ein ehemaliges Blutspendefahrzeug entdeckt wurde, das sich perfekt für den Umbau eignete. Die Firma Hartmann Spezialkarosserie, ein erfahrener Aufbauhersteller für Feuerwehrfahrzeuge, setzte den Umbau nach den Wünschen der Feuerwehr Zimmern o.R. um. Zahlreiche Besprechungen stellten sicher, dass der GW-T exakt auf die Bedürfnisse der Gesamtgemeinde zugeschnitten wurde – und als eines der ersten Fahrzeuge das neue Design der Feuerwehr Zimmern trägt. Im August 2024 war es schließlich so weit: Das Fahrzeug wurde fertiggestellt, von den Kameraden der Abteilung Stetten abgenommen und feierlich in die neue Heimat überführt. Seit dem 25. Oktober 2024 steht der Gerätewagen offiziell im Einsatzdienst.

Die Feuerwehr Zimmern o.R., besonders die Abteilung Stetten bedankt sich herzlich beim Gemeinderat der Gemeinde Zimmern für die Bewilligung der Mittel zur Beschaffung des Fahrzeugs und der neuen Beladung. Gleichzeitig lädt die Abteilung schon heute zur offiziellen Fahrzeugweihe am 11. und 12. Oktober 2025 auf den Festplatz Stetten ein. Hier sind alle herzlich eingeladen, das neue Fahrzeug aus nächster Nähe zu besichtigen und gemeinsam zu feiern. Mit Hüpfburg und Schlachtplatte das gesamte Wochenende und einer Spielstraße der Jugendfeuerwehr am Sonntag wird es ein Fest für groß und klein.

Kategorien
Leistungsabzeichen

Silberne Leistung, goldene Aussichten

Ein bedeutender Erfolg für die Feuerwehr Zimmern ob Rottweil: Gleich vier Gruppen der Einsatzabteilungen Zimmern, Horgen, Flözlingen und Stetten legten am Samstag, den 12. Juli 2025, bei bestem Sommerwetter in Dornhan-Leinstetten das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Silber mit Bravour ab. Nach drei Monaten intensiver Vorbereitung zeigten die insgesamt 24 Feuerwehrangehörigen beeindruckendes Können und Teamgeist.

Bereits am frühen Morgen um 5:00 Uhr startete die Mannschaft am Gerätehaus in Stetten. Tags zuvor war das Löschfahrzeug LF 8/6 der Abteilung Stetten noch einmal auf Hochglanz poliert und die Einsatzkleidung überprüft worden – äußere Ordnung als Spiegel der inneren Disziplin.

Die Leistungsprüfung in Silber umfasst zwei praxisnahe Prüfungsteile: Einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie einen Technischen Hilfeleistungseinsatz, bei dem ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person simuliert wird. In beiden Szenarien kommt es auf perfektes Zusammenspiel, schnelle und sichere Handgriffe sowie genaue Einhaltung der Zeitvorgaben an – unter Beobachtung und Bewertung durch ein strenges Schiedsrichterteam.

Trainiert wurde über Wochen hinweg zweimal pro Woche, jeweils donnerstags und sonntags, auf dem Festplatz in Stetten. Die Gruppenführer Manuel Wodzisz, Matthias Seelinger-Bick und Marco Mager führten ihre Teams mit hoher fachlicher Kompetenz und einem klaren Anspruch an Präzision und Disziplin – was sich am Tag der Prüfung auszahlen sollte. Die intensive Vorbereitung ging dabei über den normalen Übungsbetrieb hinaus und verlangte von allen Teilnehmenden ein zusätzliches Maß an Engagement.

„Die Leistungsübungen orientieren sich an realistischen Einsatzszenarien und sind für uns eine ideale Möglichkeit, das taktische Vorgehen und die Handgriffe in Extremsituationen weiter zu festigen“, so einer der Gruppenführer. Gerade in der Silber-Stufe, bei der auch Zeitvorgaben und Fehlerbewertung strenger ausfallen als noch beim Bronzeabzeichen, wird deutlich, wie wichtig eingespielte Abläufe sind.

Die erfolgreichen Leistungen machen Mut und Lust auf mehr – das Ziel für 2026 ist klar: das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold.

Das Leistungsabzeichen in Silber haben erfolgreich abgelegt:

Aus der Abteilung Zimmern:

Gruppenführer Marco Mager, Florian Burkard, Rebecca Deckart, Janick Keufer, Jan Rosenberg, Lukas Rothweiler, Domenic Stenzel

Aus der Abteilung Horgen:

Marius Eberlein, Simon Eberlein

Aus der Abteilung Flözlingen:

Gruppenführer Matthias Seelinger-Bick, Harald Schondelmaier, Christoph Flaig, Mariella Haas, Yannick Haas, Markus Mauch

Aus der Abteilung Stetten:

Gruppenführer Manuel Wodzisz, Jan Deschensky, Dustin Hils, Benjamin Jauch, Sebastian Jauch, Leon Rall, Jan Sakautzky, Josua Skorsetz, Sebastian Woelke

Kategorien
Feuerwehr Zimmern o.R.

Heißausbildung in Ratshausen – Training unter realistischen Einsatzbedingungen

Am Samstag, den 24. Mai 2025, nahmen mehrere Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Zimmern o.R. sowie deren Abteilungen an einer intensiven Heißausbildung in der Übungsanlage der Feuerwehr Ratshausen teil. Diese praxisnahe Ausbildung dient der Vorbereitung auf den Ernstfall und bietet realitätsnahe Trainingsbedingungen – mit echtem Feuer, dichter Rauchentwicklung und extremen Temperaturen von bis zu 500°C.

Die Übungsanlage in Ratshausen besteht aus mehreren Containern, die den Aufbau einer Wohnung mit verschiedenen Räumen und Türen nachbilden. Durch die Befeuerung mit Holz entsteht eine Umgebung, die einem echten Brandeinsatz sehr nahekommt – ideale Voraussetzungen für die Schulung des richtigen Verhaltens im Innenangriff.

Bereits im vergangenen Jahr konnten die Kameraden im Rahmen des Moduls 1 erste Erfahrungen in dieser Anlage sammeln. In diesem Jahr folgte nun die Fortsetzung mit Modul 2, welches deutlich umfangreicher gestaltet ist. Weitere Kameradinnen und Kameraden erhalten im September die Möglichkeit, ebenfalls an dieser wichtigen Ausbildung teilzunehmen.

Schwerpunkte der Übung:

Einsatzrealistische Szenarien: Die Teilnehmer trainierten unter Nullsicht, unterstützt durch Rauchgaspatronen und simulierte Explosionen, um das Vorgehen in komplexen Lagen zu erlernen.

Verbesserter Schutz: Dank der im Jahr 2024 beschafften, temperaturbeständigen Schutzkleidung waren die Feuerwehrleute optimal gegen die hohen Temperaturen gewappnet.

Taktisches Vorgehen: Geübt wurde unter anderem das strukturierte Absuchen von Brandräumen, das Verhalten im Innenangriff sowie die Menschenrettung unter schwierigen Bedingungen.

Kommunikation und Teamarbeit: Die Trupps trainierten die Kommunikation untereinander sowie mit dem Gruppenführer – ein entscheidender Faktor im Einsatz.

Notfallmanagement: Auch der Umgang mit einem Atemschutznotfall wurde intensiv geprobt.

Technikeinsatz: Die Verwendung der Wärmebildkamera sowie ein effizientes Schlauchmanagement standen ebenfalls auf dem Ausbildungsplan.

Gefahreneinschätzung: Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Erkennen und richtigen Einschätzen von Gefahren im Brandraum.

Diese Ausbildung stellt einen essenziellen Baustein in der kontinuierlichen Einsatzvorbereitung der Feuerwehr Zimmern o.R. dar. Nur durch regelmäßige Übungen unter realistischen Bedingungen können die Einsatzkräfte im Ernstfall schnell, sicher und effektiv handeln. Die Feuerwehr Zimmern o.R. bedankt sich herzlich bei der Feuerwehr Ratshausen für die Bereitstellung der Übungsanlage sowie die professionelle Betreuung vor Ort.

Kategorien
Feuerwehr Zimmern o.R. Gesamtwehr Übung

Übungstag 2025 der Feuerwehr Zimmern o.R.

Bei bestem Übungswetter hat die Feuerwehr Zimmern o.R. am vergangenen Samstag, den 10.05.2025 ihren turnusmäßigen Übungstag erfolgreich durchgeführt. Die Veranstaltung, die alle zwei Jahre im Wechsel mit einer großen Gesamtübung stattfindet, umfasste vier realitätsnahe Einsatzszenarien in den Ortsteilen Zimmern, Horgen, Flözlingen und Stetten.

Bereits um 8:00 Uhr trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Abteilungen Zimmern, Horgen, Flözlingen und Stetten auf dem Parkplatz der Firma Riess im INKOM. In gemischten Teams wurden die Einsatzkräfte auf vier Löschfahrzeuge verteilt – ein Konzept, das die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördert und zugleich die Vertrautheit mit den unterschiedlichen Fahrzeugausstattungen verbessert.

Realitätsnahe Einsatzszenarien in allen Ortsteilen

Jede der vier Gruppen arbeitete im Laufe des Tages alle vorbereiteten Stationen ab:

In Zimmern stand ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei PKW im Mittelpunkt. Eine besondere Herausforderung stellte dabei ein beteiligtes Elektrofahrzeug dar, das zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderte.

In Horgen galt es, eine Person aus einem tiefen Schacht zu retten – eine Übung, bei der vor allem kreative Rettungslösungen gefragt waren.

In Flözlingen wurde ein Brand in einem Wohnhaus simuliert, bei dem eine vermisste Person unter erschwerten Sichtverhältnissen – erzeugt durch eine Nebelmaschine – durch Atemschutztrupps gefunden und gerettet werden musste. Zeitgleich wurde eine stabile Wasserversorgung aufgebaut.

In Stetten befand sich die Übungsstation in unwegsamem Gelände. Hier wurde eine Person mit Hilfe von Spineboard und Schleifkorbtrage aus einem Steilhang gerettet. Dabei kam es auf die korrekte Anwendung der Knotentechnik und die Sicherung der Retter und der verletzten Person an.

Gemeinschaft, Austausch und Fortbildung im Fokus

Nach der Abarbeitung der ersten beiden Stationen trafen sich alle Teilnehmer zur wohlverdienten Vesperpause im Feuerwehrgerätehaus in Zimmern. Frisch gestärkt ging es anschließend an die verbleibenden beiden Übungsstationen. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Nachbesprechung mit anschließendem Abendessen, ebenfalls im Gerätehaus in Zimmern.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus. Die Stationen waren realistisch und fordernd gestaltet, sodass alle Beteiligten ihr Wissen vertiefen und wichtige Handgriffe unter Einsatzbedingungen trainieren konnten. Auch die übergreifende Zusammenarbeit wurde als großer Gewinn empfunden.

Fazit: Der Übungstag 2025 war ein voller Erfolg – dank der hervorragenden Vorbereitung der einzelnen Stationen, dem hohen Engagement der Kameradinnen und Kameraden sowie dem gelebten Miteinander der Abteilungen. Die Feuerwehr Zimmern o.R. zeigt damit eindrucksvoll, wie moderne und praxisnahe Ausbildung auf ehrenamtlicher Basis gelingt.

FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
 
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Horgen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Flözlingen
FEUERWEHR
ZIMMERN o.R.
Abteilung Stetten